Sie sind hier: Startseite Gender and Diversity … Gender Promotionen

Promotionen

In den Prüfungsjahren 2015–2019 wurden an der Universität durchschnittlich 734 Promotionen pro Jahr abgeschlossen. Der Männeranteil lag in diesem Zeitraum bei 52,2 %, wobei er in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken ist und im Prüfungsjahr 2019 bei 50,5 % lag. Auch hier finden sich wieder die bekannten Unterschiede zwischen den Fakultäten:

 

Männeranteil bei Promotionen an der Universität Freiburg in den Jahren 2015 bis 2019: Technische Fakultät: 82,7 Prozent. Fakultät für Mathematik und Physik: 77,8 Prozent. Theologische Fakultät: 75,7 Prozent. Fakultät für Chemie und Pharmazie: 65,5 Prozent. Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen: 60,4 Prozent. Rechtswissenschaftliche Fakultät: 60,1 Prozent. Philosophische Fakultät: 52,3 Prozent. Universität gesamt: 52,2 Prozent. Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät: 48,4 Prozent. Fakultät für Biologie: 46,0 Prozent. Medizinische Fakultät: 38,3 Prozent. Philologische Fakultät: 25,4 Prozent.

 

In der Medizin hat die Promotion eine andere Bedeutung als in den meisten anderen Fächern. Während in den meisten Fächern die Promotion ein Schritt im wissenschaftlichen Werdegang ist, wird das Medizinstudium von den meisten Studierenden mit einer Promotion beendet, auch wenn sie keine wissenschaftliche Karriere anstreben. Zugleich sind sowohl der Frauenanteil in der Medizin wie auch der Anteil Medizinstudierender an allen Studierenden sehr hoch. Wird die Medizin bei der Betrachtung der Promotionen nicht berücksichtigt, so liegt der Männeranteil bei Promotionen um 6,6 bis 11,2 Prozentpunkte höher als bei den Promotionen an der gesamten Universität:

  Männeranteil an Promotionen an der Universität mit und ohne Medizin in den Jahren 2015 bis 2019. Prüfungsjahr 2014: Universität ohne Medizin: 62,3 Prozent; Universität gesamt: 55,2 Prozent. Prüfungsjahr 2015: Universität ohne Medizin: 62,8 Prozent; Universität gesamt: 55,4 Prozent. Prüfungsjahr 2016: Universität ohne Medizin: 59,1 Prozent; Universität gesamt: 52,0 Prozent. Prüfungsjahr 2017: Universität ohne Medizin: 60,0 Prozent; Universität gesamt: 52,3 Prozent. Prüfungsjahr 2018: Universität ohne Medizin: 57,3 Prozent; Universität gesamt: 50,7 Prozent. Prüfungsjahr 2019: Universität ohne Medizin: 61,7 Prozent; Universität gesamt: 50,5 Prozent.