2018
Zentrale Angebote zu Gleichstellung und Familienfreundlichkeit für DFG-Forschungsverbünde
Detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Gleichstellungsmaßnahmen finden Sie am Ende des Formulars!
Beschreibungen der zentralen Gleichstellungsmaßnahmen für Forschungsverbünde
Coaching-Programm CORA für Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase
Verantwortlich: Stabsstelle Gender and Diversity
Dadurch, dass viele Frauen nach der Promotion die akademische Laufbahn verlassen, wird, auch für Forschungsverbünde, viel wissenschaftliches Potential verschenkt. Die Gründe für den Weggang von Wissenschaftlerinnen sind vielfältig; in jedem Fall gehört aber dazu, dass Frauen seltener als Männer gezielt auf eine wissenschaftliche Laufbahn hin vorbereitet und gefördert werden. Professionelles Coaching ist ein bewährtes Instrument, wenn es um Entscheidungsfindung, Lebens- und Karriereplanung oder den Umgang mit Herausforderungen geht. Das Coaching-Programm CORA unterstützt Wissenschaftlerinnen in der anspruchsvollen Phase zwischen Promotion und weiterer akademischer Laufbahn, indem es Einzelcoachings mit professionellen Coaches anbietet. Ergänzt wird das Programm durch thematische Workshops und Vernetzungstreffen. Es richtet sich an Wissenschaftlerinnen aller Fächer (mit Ausnahme der Medizin), die sich um einen Coaching-Platz bewerben können. Das Programm wird in der Stabsstelle Gender and Diversity koordiniert.
Verantwortlich: Stabsstelle Familienservice
Forschungsverbünde ziehen neue Wissenschaftler_innen und Gastwissenschaftler_innen an die Universität Freiburg. Oft ergibt sich daraus ein besonderer Beratungsbedarf zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft und zu den entsprechenden Angeboten der Universität. Die Familienservice gGmbH bietet dazu eine persönliche Beratung auf Deutsch und Englisch an.
Ferienbetreuung für Kinder
Verantwortlich: Stabsstelle Familienservice
Die Lücke zwischen 13 Wochen Schulferien der Kinder und sechs Wochen Urlaub der Eltern bedeutet, dass die Ferienbetreuung essentiell ist, um Familie und Wissenschaft zu vereinbaren. Der Schwerpunkt des Ferienprogramms liegt auf der Betreuung von Schulkindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Doch auch für Kindergartenkinder und Jugendliche wird in den Sommerferien ein Ferienprogramm angeboten.